Bei der Verwendung der Open-Source-Software gehe es nicht ums Sparen, sondern um “digitale Souveränität”
Nach einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 2022 sei ein deutsches Unternehmen beauftragt worden, Libreoffice an die Anforderungen des Heeres anzupassen. In weiterer Folge wurden 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeschult. MS Office 2016 fungiert seit heuer nicht mehr als Standard-Software

  • Samsy@lemmy.ml
    link
    fedilink
    arrow-up
    41
    ·
    3 days ago

    Erst Matrix jetzt Libreoffice. Man kann sagen was man will, aber digital hat es das Militär echt gut getroffen. Sollten sich andere Behörden ein Beispiel dran nehmen.

  • herseycokguzelolacak@lemmy.ml
    link
    fedilink
    arrow-up
    26
    arrow-down
    1
    ·
    3 days ago

    Es war verrückt, dass sie dachten, es sei in Ordnung, militärische Dokumente auf den Servern eines anderen Landes zu speichern. Das ist Inkompetenz auf einem wahnsinnigen Niveau.

    • flying_sheep@lemmy.ml
      link
      fedilink
      arrow-up
      11
      ·
      edit-2
      3 days ago

      Es wäre verrückt wenn sie das getan hätten. Der Artikel impliziert in keiner Weise, dass das der Fall sei.

      Den Anstoß gab die Befürchtung, dass gewisse Anwendungen künftig nur noch über die Cloud zugänglich sein könnten.

      • pantherina@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        3 days ago

        Microsoft produziert proprietäre Software die nur auf einem proprietären System läuft. Es gibt keine Garantie, selbst bei der Verwendung von mittelmäßig komplexen Anwendungen auf dem Gerät oder sogar separat, dass diese Software keine Daten überträgt.

        In Hochsicherheitsanwendungen wird Software komplett abgeriegelt verwendet, offline, separate gesicherte Räume usw.

        Je nach Anwendungsfall wären sie sicher in der Lage, solche Schadsoftware abzuriegeln. Tun sie aber sicher nicht in relevantem Ausmaß.

        • flying_sheep@lemmy.ml
          link
          fedilink
          arrow-up
          1
          ·
          edit-2
          2 days ago

          Stimmt, aber das was nicht, was der Kommentar über meinem gesagt hat, und nicht das wogegen ich argumentiert habe.

          Der Kommentar sagt:

          Es war verrückt, dass sie dachten, es sei in Ordnung, militärische Dokumente auf den Servern eines anderen Landes zu speichern

          Worauf ich geantwortet habe, dass das nicht im Artikel steht.

  • brainwashed@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    21
    ·
    3 days ago

    Stabil!

    Eine Umstellung aller Bundesheer-PCs auf Windows XP und Microsoft Office 2003 im Jahr wurde 2006 noch mit einem Festakt an der Landesverteidigungsakademie in Wien zelebriert.

    Klingt wiederum etwas cringe.

  • kossa@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    15
    ·
    3 days ago

    digitale Souveränität

    schaut rein: deutsches Unternehmen

    Ich meine, ja, I get it, ist schon viel besser diesdas. Aber n bissi witzig ist es schon.

    V.a. weil weder der Teil “deutsch” noch der Teil “Unternehmen” jetzt so richtig souverän macht. Das sollte beim Militär (oder eigentlich allen staatlichen Stellen) möglichst in-house gemacht werden. Ich meine, das soll ja auch im schlimmsten Krisenfall funktionieren.

    • j5906@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      12
      ·
      3 days ago

      Naja es ist OpenSource, können sich ja einen eigenen Branch ziehen und den selbst verwalten oder regelmäßig die Änderungen durchschauen und entscheiden ob sie die annehmen wollen.

      Auch mit OpenSource Software die in Nordkorea geschrieben wurde kann man sich hierzulande digital souverän machen (solange man nicht jedes Update ungeprüft durchwinkt).

      • kossa@feddit.org
        link
        fedilink
        arrow-up
        3
        ·
        3 days ago

        Ja schon, aber dafür braucht man halt auch Fachkräfte, die das können. Ich vermute mal im Militär ist nicht BYOD, und ich hoffe nur, dass die daran denken.

        • Black616Angel@discuss.tchncs.de
          link
          fedilink
          arrow-up
          4
          ·
          3 days ago

          Bei heise wurde erwähnt, dass sie nicht nur den Quellcode lesen sondern aktiv Verbesserungen durchführen und diese an das Projekt zurück geben.

    • suff@piefed.socialOP
      link
      fedilink
      English
      arrow-up
      1
      ·
      edit-2
      3 days ago

      Meinst du, das sind militärische Patches, die nicht in den offiziellen code einfließen?