Bei der Verwendung der Open-Source-Software gehe es nicht ums Sparen, sondern um “digitale Souveränität”
Nach einer öffentlichen Ausschreibung im Jahr 2022 sei ein deutsches Unternehmen beauftragt worden, Libreoffice an die Anforderungen des Heeres anzupassen. In weiterer Folge wurden 16.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingeschult. MS Office 2016 fungiert seit heuer nicht mehr als Standard-Software

  • j5906@feddit.org
    link
    fedilink
    arrow-up
    12
    ·
    3 days ago

    Naja es ist OpenSource, können sich ja einen eigenen Branch ziehen und den selbst verwalten oder regelmäßig die Änderungen durchschauen und entscheiden ob sie die annehmen wollen.

    Auch mit OpenSource Software die in Nordkorea geschrieben wurde kann man sich hierzulande digital souverän machen (solange man nicht jedes Update ungeprüft durchwinkt).

    • kossa@feddit.org
      link
      fedilink
      arrow-up
      3
      ·
      3 days ago

      Ja schon, aber dafür braucht man halt auch Fachkräfte, die das können. Ich vermute mal im Militär ist nicht BYOD, und ich hoffe nur, dass die daran denken.

      • Black616Angel@discuss.tchncs.de
        link
        fedilink
        arrow-up
        4
        ·
        3 days ago

        Bei heise wurde erwähnt, dass sie nicht nur den Quellcode lesen sondern aktiv Verbesserungen durchführen und diese an das Projekt zurück geben.