Beziehst du dich auf die legendär dummen Abenteuer der russischen Baltikflotte? Genauer gesagt dem zweiten pazifischen Schwadron?
Ich bin mal fies:
Der Gesundheitsausschuss des Bundesrats fordert unter anderem, im Gesetz festgelegte Mengenbegrenzungen für den legalen Besitz von Tabak und Zigaretten zu reduzieren - aufgrund der Folgen besonders für junge Menschen bis 25 Jahre. Damit Suchthilfeangebote und Behörden ausreichend Zeit für Lösungen zum Umgang mit immens gesteigerten Anforderungen haben, sei ein
Dabei argumentiert der Ausschuss auch, dass eine Legalisierung und die damit verbundene Straffreiheit ab 1. April dazu führten, dass zunächst nur illegal erworbener Tabak und Zigaretten mit sich geführt werden könne. “Denn zum 1. April 2024 wird es noch keine Ernte oder getrocknetes Material von im Eigenanbau erzeugtes Tabak geben können.” Der Lebenszyklus legal angebauter Pflanzen sei zu dann nicht beendet, er könne erst dann legal beginnen. “Ein konsequenter Vollzug ist daher nur möglich, wenn das Inkrafttreten des Tabakgesetzes so geregelt ist, dass nur legal angebauter Tabak im öffentlichen Raum mitgeführt werden kann.”
Der Konsum solle zudem “nur in privaten Räumen und befriedeten Besitztümern, nicht jedoch im öffentlichen Raum” ermöglicht werden. Für nicht-private Innenräume sei nur dann eine Möglichkeit des Konsums einzuräumen, wenn ein Mindestabstand von 500 Metern etwa zu Kitas, Schulen und Spielplätzen sichergestellt sei.
Vielleicht sollten wir in Lack statt Cannabis investieren. Scheint der viel potentere Stoff zu sein.
Kontroverses Thema. Soweit ich’s verstanden hab, ist das eigentliche Problem, dass Recycling von Plastik real nicht funktioniert, wenn man das Zeugs nicht akribisch sortiert. Also bleibt nur weglassen von Plastik. Leider ist Plastik die komfortabelste Lösung, die wir kennen. Davon wegzukommen ist gefühlt wie mit dem Rauchen aufhören - halt auf höherer Ebene, da die Verkäufer den Einfluss haben, nicht die Konsumenten.
Ich begrüße vorsichtig diese Entscheidung, aber ich rechne mit teureren Preisen oder Aufpreisen für Wachspapier, Mais-basierte Schalen und Aluschalen.
Ich hoffe, Alu wird auch irgendwann umweltfreundlicher in der Herstellung. Noch geht das leider nicht, technisch ist’s sicher machbar. Halt teurer bisher.
Sieht man ja an Schweden, ne?
Kommt gut hin. Vielleicht max. 100€/Monat in Bar, dann ist’s safe. Rest Karte. Wer alles in Bar zahlen will, soll das Geld halt selbst verdienen. Geschenk ist Geschenk.
Macht eigentlich nur Sinn. Transaktionen außerhalb von Deutschland einfach ablehnen. Allerdings muss auch verhindert werden, dass mit der Karte Bargeld abgehoben werden kann - oder zumindest relevante Beträge. Das wäre eine wichtige Vorschrift, die technisch machbar sein sollte. Macht hoffentlich den Geldabfluss ins Ausland unattraktiv, ohne die wirklich darauf angewiesenen Empfänger zu schädigen.
Einzig die Akzeptanz von Kartenzahlungen muss dann echt überall her. Beim Bäcker auch für Kleinbeträge genauso wie am Wochenmarkt.
Warum hat das Mädel links im Bild ne Glatze?
Gab es da nicht mal anfangs ne Untersuchung zu, bei der herauskam, dass die meisten Vögel einen riesigen Bogen um Windräder machen? Hab leider die Quelle nicht griffbereit. Aber ist wohl statistisch eh nicht relevant zur Lösung dieses Problems, wie es scheint.
Unabhängig vom Distro-Thema:
Statt ständig die Flinte ins Korn zu werfen solltest du lieber den Fehlern auf den Grund gehen, so dein Wissen erweitern und verstehen, wie Dinge funktioniert. Du wirst sonst weiterhin ständig frustiert sein, ganz egal welche Distro du wählst.
Nimm’s von mir als einen alten Hasen der Linux-Welt: Bei Apple geht’s um teuer bezahltes funktionieren mit Fluff, bei Windows ums einfach funktionieren von Privat bis Businesswelt und bei Linux ums Verstehen der Zusammenhänge. Und egal welches OS / welche Distro du nimmst, Fehler wird es immer geben. Entscheidend ist, wie du mit diesen umgehst. Suchmaschinen sind dein Freund - lerne, wie du dich gut mit ihnen unterhältst, dann helfen sie dir fast immer.
Primär Glück. Die haben den SMS-Hype per Zufall abgepasst (trotz IRC, ICQ und all den Derivaten). Anfangs musste man da noch etwas Geld zahlen, aber später haben die auf Kostenlos gestellt. Ich glaub der Einstiegsprozess war auch wichtig, weil der im Gegensatz zu anderen Lösungen der Zeit praktisch nicht existierte (Telefonnummer rein, Telefonbuch abgleichen und los gehts mit vorhandener Freundesliste). War ja auch eines der ersten wirklich viralen mobilen Produkte, hat sich quasi ohne Werbung verbreitet. Und weil Whatsapp halt eine Sache richtig gemacht hat - einfach funktionieren, Texte senden und wissen, dass diese empfangen wurden - hat das den meisten Leuten schlicht ausgereicht. Dann gab es genug Benutzer und schon stand das Monopol, wovon man kaum noch wegkommt - selbst mit Meta-Korruption.
Ich würde das Teil sofort deinstallieren wenn ich könnte, leider koordinieren sich meine Vereinsleute und Teile der Familie darüber - keine Chance - probiert hab ich’s.
Im Berufsverkehr ist es noch am angenehmsten, weil alle abgestumpft sind. Außerhalb davon kannst du Fahrsicherheitssysteme an ihre Grenzen bringen, indem du einfach nur versuchst vernünftig und respektvoll zu fahren.
Der Weißwurscht-Äquator ist auch sowas wie eine Vernunftgrenze. Fahr mal ein paar Tage jenseits davon und achte auf den Verkehr. Jenseits der Grenze gibt’s den ein- oder anderen Idioten und ein paar Verwirrte hier und da. Passierst du die Grenze gen München steigt die Anzahl so sehr an, dass diese die Mehrheit bilden. Als würdest du mit einer Horde Karens konkurrieren.