• 1 Post
  • 18 Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: November 7th, 2023

help-circle




  • berber@lemmy.chaos.berlintoich_iel@feddit.deich_iel
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    edit-2
    1 year ago

    ja klar, es gibt auch den begriff des mittleren osten im deutschen! aber soweit ich weiß heißen die beiden aber jeweils etwas anderes. der nahe osten ist eher das, was im englischen “middle east” heißt, und der mittlere ist was anderes, da zählt indien glaub ich dazu oder so.




  • berber@lemmy.chaos.berlintoich_iel@feddit.deich_iel
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    3
    ·
    edit-2
    1 year ago

    was du beschreibst ist eher der unterschied zwischen deutsch mit anglizismen, und der entsprechenden übersetzung ins zangendeutsche.

    nach meinem verständnis ist denglisch eher was anderes. meistens verstehe ich darunter englisch das bemerkbar aus dem deutschen falsch oder zumindest komisch übersetzt wurde. beispiele:

    • glücklich – lucky
    • ein foto machen – make a photo
    • handschuhe – hand shoes

    …jedoch versteht man auch unter denglisch, wie auch hier im mem: sachen aus dem englischen entnommen, die ins deutsche übersetzt werden, aber eigentlich nicht ganz funktionieren, bzw ausversehen gemacht werden. beispiele:

    • makes sense – macht sinn
    • middle east – mittlerer osten
    • personality – personalität
    • literally – literarisch oder literalisch
    • i’m fine with it – ich bin fein damit (wie im mempfosten hier)

    dies ist sehr ähnlich zum zangendeutschen. aber was ist der unterschied?

    ganz trocken betrachtet gibt es keinen inhärenten unterschied zwischen zangendeutsch und denglisch vom englischen ins deutsche. der wesentliche unterschied (mit kontext) ist, dass man dort zangendeutsch macht, wo sonst anglizismen verwendet werden, wo hingegen beim denglischen man eher nicht normalerweise einen anglizismus benutzt, es aber trotzdem eben aus dem englischen entnommen hat und falsch übersetzt hat.






  • berber@lemmy.chaos.berlintoProgrammer Humor@lemmy.mlHow it goes
    link
    fedilink
    arrow-up
    36
    arrow-down
    9
    ·
    edit-2
    1 year ago

    actually, i believe the top two should be switched.

    at least that is what my perception is of people who drink coffee vs people who don’t drink coffee.

    but it does make sense in the sense that the pictures represent someone who is already addicted to coffee, which feels like must be a majority of programmers hahaha





  • oh ja absolut dies.

    ich hab auch schon oft versucht dieses sentiment klar zu machen: informatik ist nicht “wie benutze ich einen computer”. das wäre, etwas überspitzt, wie ingeneurswissenschaften im vergleich zu autofahren.

    obwohl wir tatsächlich “richtige” theorie über algorithmen und so dann gelernt haben, fing das erste semester bei mir in der schule (keine ahnung 7te oder 8te klasse, bin 2013er abi jahrgang) an mit “ok erst word und powerpoint lernen, und dann, aber ganz vorsichtig weil das ist voll kompliziert, excel, für die fortgeschrittenen unter euch”. das hatte mich damals schon aufgeregt, obwohl ich noch garkeine erfahrung mit informatik so richtig hatte, wusste ich, dass das eigentlich nicht sinn der sache sein sollte.

    ich hätte es am geilsten gefunden wenn die uns alle vor ne konsole gesetzt hätten und wir so alles gelernt hätten. wir hatten zwar basic gelernt, was mit bock gemacht hatte, aber dann sind wir relativ schnell zur bunticlicki-hölle namens borland delphi gewechselt. wer isr auf diese grandios dumme idee gekommen? besonders geil weil wenn man damit zuhause spielen wollte musste man sich ne lizenz von der schule iwie holen und als ob da jemand außer den strebern wie mir (der sich auch noch nen windows emulator für macos geholt hatte) bock drauf hatte.

    das sollten zwei verschiedene kurse sein: computerkunde und informatik.

    btw ersteres ist schon iwie wichtig: anscheinend durch das ganze smartphone und app ökosystem verstehen kinder heutzutage angeblich nicht das konzept von ineinandergeschachtelten ordnern/verzeichnissen und wie daten auf einem computer konzeptionell strukturiert sind. oder dass google nicht “das internet” ist sondern eine suchmaschine. und so viele andere ähnliche sachen die ich natürlich den kindern nicht übel nehmen kann…