Guten Morgen aus Deutschland, wo der Markt für Bürogebäude den stärksten Rückgang seit zwei Jahrzehnten erleidet, da höhere Finanzierungskosten und schleppende Trends bei der Rückkehr ins Büro den Appetit der Anleger trüben: Der Abschwung beschleunigte sich im vierten Quartal mit einem Rückgang von 13 % gegenüber dem Vorjahr, wie aus veröffentlichten Daten hervorgeht vom Deutschen Bankenverband VDP. Im Gesamtjahr sind die Preise um mehr als 10 % eingebrochen, der stärkste seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 2003, und es wird mit weiteren Rückgängen zu Beginn des Jahres 2024 gerechnet.

    • geissi@feddit.de
      link
      fedilink
      Deutsch
      arrow-up
      0
      arrow-down
      1
      ·
      2 years ago

      Auch die ganzen mittelständischen Familienunternehmen, die ganz altmodisch gegen Homeoffice sind?

      • connaisseur@feddit.de
        link
        fedilink
        Deutsch
        arrow-up
        1
        ·
        2 years ago

        Also ich weiß zufällig dass das Gebäude in dem meine Firma ihre Büros hat dem gleichen Menschen gehört wie auch die Firma an sich. Dazwischen steht aber ein Dickicht an eigenen Firmen bzw. Gesellschaften die sich Dinge gegenseitig anmieten bzw. vermieten. Solche Konstrukte gibt es bestimmt öfter, gerade bei Familienunternehmen.

        • Flipper@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          2
          ·
          2 years ago

          Das Konstrukt des auteilens von operativen Geschäft und der Immobilie ist immer sinnvoll und wer das nicht macht ist hard dumm. Wenn die Firma pleite geht, steckt dann die Immobilie mit in der Insolvenzmasse und das sind dann schnell bei Millionen schaden weil du einfach zu dumm warst. Aber mehr verdient wird nicht damit.

          Das macht Sinn sobald eine Firma in einem eigenen Gebäude sitzt, egal ob es 2 Mitarbeiter oder 2000 sind. Im Gegenteil, bei großen Konzernen werden ggf die einzelnen Sparten getrennt damit eine nicht alle mit den Bach runter reißt. Z.B. Bosch. Da sind es insgesamt 470 Tochterunternehmen.

        • geissi@feddit.de
          link
          fedilink
          Deutsch
          arrow-up
          1
          ·
          2 years ago

          Eher Richtung lokales Bauunternehmen/ Hersteller von Flanschmuffen/ BMW-Zulieferer.
          Macht aber für das Argument wenig Unterschied. Solange das Unternehmen nicht zum Streubesitz von Hedgefonds oder ähnlichem gehört, sehe ich nicht wie der Immobilienmarkt sich groß auf Unternehmenspolitik auswirken soll.